Schulfaustballturnier in Wangersen 2017

Am 11. Mai 2017 sind fünf Mädchen unserer Schule nach Wangersen zum Schulfaustballturnier gefahren.

Bei bestem Wetter fanden tolle und faire Spiele statt. Das Team der GOBS Oldendorf drfte gegen fünf Mannschaften von anderen Schulen spielen und konnte davon 3 Spiele gewinnen! Jeder gewonnene Punkt wurde bejubelt und jeder Sieg gefeiert! Insgesamt belegte unser Team den dritten Platz und kann damit sehr stolz und zufrieden sein. Die fünf Mädchen haben tolle Leistungen gezeigt!

Spielbericht von Viktoria (4c):

„Am Anfang des Spieltages war ich ein bisschen nervös und deshalb habe ich ein paar Bälle versaut. Ansonsten war alles gut und wir haben 3 von 5 Spielen gewonnen. Als wir Dritter wurden, haben wir uns richtig gefreut! Wir haben einen Fußball für unsere Schule bekommen.“

 

Brennballturnier der Grundschule

Nachdem in der letzten Woche Mittwoch bereits die 3. und 4. Klassen erfolgreich am Brennballturnier teilgenommen haben, folgte heute die Fortsetzung für die JES-Klassen.
Frau Hoops organisierte in Zusammenarbeit mit der 5b ein tolles Turnier, das allen Beteiligten viel Spaß bereitete!

Viele Zuschauer waren gekommen, um die Wettkämpfe zu verfolgen und anzufeuern. Besonders erwähnenswert ist es, dass alle Beteiligten sehr fair und nett miteinander umgegangen sind, so dass der Spaß im Mittelpunkt stehen konnte 🙂

Mit knappen Ergebnis gingen die Pokale an folgende Klassen:

  1. Platz in Klasse 4: 4c (133 Punkte)  

1. Platz in Klasse 3: 3b (142 Punkte)

  1. Platz in der JES: JES 2 (135 Punkte)
  2. Platz in der JES: JES 4 (134 Punkte)
  3. Platz in der JES: JES 6 (105 Punkte)

Ostergeschichte in der St. Martins Kirche Oldendorf

In der Woche vor den Osterferien sind alle sechs JES Klassen zu Fuß zur Kirche gegangen. Dort hat uns Frau Franz in Empfang genommen, um mit uns die Ostergeschichte zu erleben.

Die Konfirmanden haben mit viel Liebe und Phantasie für unsere Schüler verschiednene Stationen vorbereitet. Von Jesus Einzug in Jerusalem bis zu seiner  Auferstehung konnten die Schüler viel entdecken.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die liebevolle Vorbereitung!

Mini – Projekt mit Ton

Am 17.02. starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b in ein kleines Miniprojekt „Arbeit mit Ton“ mit einer regionalen Künstlerin aus Himmelpforten. Frau Annedore Greger-Mainz vermittelte den Kindern ehrenamtlich in vier Unterrichtsstunden wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit diesem Stoff.

Es sind wunderbare Arbeiten entstanden, die inzwischen teilweise schon gebrannt sind, einige davon glasiert. Jetzt wird noch einmal gebrannt und glasiert. Die Kinder waren begeistert und haben großartiges Geschick und Einfallsreichtum bewiesen.

Das Projekt endete am 17.03.17 mit einem Besuch im Atelier der Künstlerin. Es waren auch alle interessierten Eltern, die sich die Zeit nehmen konnten mit eingeladen. Im Garten des Künstlerehepaares, ihr Mann ist Bildhauer, gab es viel zu bestaunen und das eine oder andere Objekt wechselte den Besitzer zur Bereicherung von Haus und Garten.

Im Rahmen des Himmelpfortener Weihnachtsmarktes im Dezember 2016 besuchte der NDR mit dem Moderator Carlo von Tiedemann die Familie Greger-Mainz. Darum war es ein besonderes Ereignis, dass wir auch Gäste im Atelier und Garten der Familie sein durften.

Gesunde Zähne in Oldendorf!

An insgesamt vier Vormittagen besuchte uns Frau Lohmann-Götz im Rahmen der Zahngesundheit, vom Gesundheitsamt Stade. In je einer Schulstunde wurde den Kindern der 1.-4. Klasse die Zahnpflege, sowie Wissenswertes rund um die Zahngesundheit näher gebracht. Nun freuen wir uns über strahlende Zähne und erinnern noch einmal, an ein gesundes Frühstück!

Fasching 2017 in der Grundschule Oldendorf

Piraten, Prinzessinnen, Astronauten, Ritter, Hexen und vieles mehr, gab es am vergangenen Rosenmontag in der Grundschule Oldendorf zu bewundern! An diesem Tag sind die Ranzen zu Hause geblieben und die Kinder kamen verkleidet zur Schule.

Zwei Kinder aus der JES haben ihre Eindrücke zusammengefasst:

„Fasching

Am 27.02.17 haben wir in der Grundschule Fasching gefeiert. Ich war verkleidet als Vampir. Ich trug einen Umhang, schwarze Klamotten und meine Haare waren kreuz und quer. Ich hatte noch ein Spaßgebiss und angemaltes Blut.

Als erstes haben wir alle gemeinsam die Tische umgebaut. Danach haben wir eine Modenschau gemacht, da haben wir unsere Kostüme vorgezeigt. Danach haben wir Gesichter gebastelt.

Dann haben wir ein großes Buffet gemacht. Anschließend sind wir in die Aula gegangen. Danach haben wir uns einen Platz gesucht. Als die Kreativbühne zu Ende war, sind wir alle in unsere Klasse gegangen.  Wir in die JES 4 und immer so weiter. Dann haben wir ein Spiel gespielt und das Spiel heißt Daumendrücken. Dann war die Schule schon zu Ende.“ (Felix, JES 4)

„Fasching

Am 27.02.2017 haben wir in der Grundschule Fasching gefeiert. Ich war verkleidet als Elsa. Als erstes haben wir in der Klasse eine Modenschau gemacht. Danach haben wir Klassenmemory gespielt und eine Polonäse gemacht. Als wir wieder in der Klasse waren, haben wir Frühstück gegessen. Wir hatten Pause und die Krachmacher waren da. Nach der Pause sind wir runter zu der Kreativbühne gegangen. Da hat die Jes 6 das Gedicht „Zehn kleine Zappelmänner“ aufgesagt. Nach der Kreativbühne sind wir hoch gegangen. Wir haben eine Reise nach Jerusalem gespielt. Danach mussten wir aufräumen. Aber zum Schluss durften wir noch ein Spiel spielen. Wir sind fröhlich mit dem Bus nach Hause gefahren.“ (Gesche, JES 6)

Deutsch-Französischer Entdeckungstag bei AIRBUS

Deutsch – Französischer Entdeckungstag

Am 28. Februar. 2017 besuchten wir, die Französischkurse des 9. und 10. Jahrganges, im Rahmen des deutsch-französischen Entdeckungstags das Airbus Werk in Stade.

 

Gleich zu Anfang wurden wir aus Sicherheitsgründen mit Schutzkleidung bestückt, diese wurde aber erst bei unserer späteren Werksführung wichtig. Trotz dessen sahen wir äußerst interessant aus und dieses machte den Ausflug gleich ein kleines wenig witziger. Durch den ganzen Tag begleiteten uns drei Studenten, die den Dualen Studiengang der Verbundwerkstoffe im letzten Jahr bei Airbus studieren. Sie haben den Tag für uns geplant und dieses ist ihnen sehr gut gelungen. Einen Großteil des Tages verbrachten wir im Schulungsraum der Ausbildungswerkstätten. Dort wurden uns verschiedene Präsentationen über die Zusammenarbeit mit Frankreich gezeigt und hinterher mit uns drüber diskutiert. Als erstes durften wir einen französischen Mitarbeiter kennen lernen. Er kommt gebürtig aus Frankreich und hat in Deutschland einige Jahre studiert. Durch ein Jobangebot blieb er in Deutschland, schloss aber nie aus irgendwann wieder nach Frankreich zurück zu gehen. Heute hat er eine deutsche Frau und lebt schon seit acht Jahren in Deutschland und arbeitet bei Airbus. In seinem Vortrag erzählte er von seinem bisherigen Werdegang und seinen Erfahrungen, die er machte, insbesondere was die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich anging. Mit den Unterschieden befassten wir uns hinterher noch etwas genauer, indem wir uns darüber unterhielten und unsere Vermutungen aufschrieben. Um dieses aufzuklären, hörten wir einen weiteren Vortrag von einer Studentin, die für drei Monate ein Auslandspraktikum in Toulouse in Frankreich gemacht hatte. Sie erzählte uns, wie sie dieses vorbereitet und welche Tätigkeiten sie dort ausübte. Zusätzlich berichtete sie uns von ihren Erlebnissen und Allgemeines über die Stadt. Der Vortrag war sehr ansprechend und weckte bei einigen sogar selbst das Interesse dieses mal auszuprobieren. Im Anschluss wurden uns noch einige Fakten über das Unternehmen präsentiert und vorgestellt. Um dieses etwas kreativer und spannender zu gestalten wurden uns einige Filme gezeigt. Unter anderem ein Image – Film über das Werk in Stade und einige Filme über eine Ausbildung oder ein Studium bei Airbus. Die Studenten waren gegenüber uns immer offen. Wir durften jederzeit Fragen stellen und sie stehen uns auch immer noch bei Fragen zur Seite. Aber auch auf uns und unsere Zukunftspläne sind sie mit großem Interesse eingegangen. Zum Schluss unseres Besuches wurden uns, wegen Zeitdruck, leider nur im Schnell-Durchlauf noch einige Anlaufstellen im Werk gezeigt. Wir besichtigten eine Halle, in der wir uns die wichtigsten Produktionsverläufe eines Seitenleitwerkes angucken konnten und einen Ausstellungsraum mit dem Verwendungsweg und einigen Produktionsstücken vom CFK. Dieser Ausflug war sehr interessant und konnte uns einen guten Einblick im weiteren Arbeitsweg zwischen Frankreich und Deutschland gewähren.

 

Nele B. 10b

White Horse Theatre in Oldendorf

Besuch des White Horse Theatres

Am 11. Januar besuchte uns erneut das White Horse Theatre und ließ wieder einmal die englische Sprache für unsere Schüler lebendig werden. Drei Stücke zeigten die vier Schauspieler aus Großbritannien. Der Einsatz von Mimik und Gestik erleichterten das Verständnis der drei altersgerecht aufbereiteten Theaterstücke.

Neben heldenhaften Befreiungsaktionen aus den Fängen des Piraten Nick Sharkmuck und dem Traum von Ruhm und Reichtum des Jimmy Doramus gab es auch ernste Themen wie Drogen- und Alkoholsucht. Die Umsetzung der Themen war wieder einmal gelungen und es wurde auch viel gelacht.

I. Lantsch

FBKL Sprachen

Polenaustausch 2015/2016

 


Wieder ein tolles Jahr deutsch-polnischer Freundschaft !!!

Im September haben unsere Schüler des Polenaustausches 2015/2016 unsere polnischen Freunde für eine Woche in Puck besucht.

img_7621

Nachdem der diesjährige deutsch-polnische Austausch im Juni hier bei uns in Oldendorf stattgefunden hat und es dieses Jahr um das Thema „Sport verbindet“ ging, sind unsere „deutschen Athleten“ der Polenaustauschgruppe mit großer Vorfreude von Hamburg nach Danzig geflogen und weiter zur Gemeinde Puck an die Ostsee gereist.

Wir wurden mit großer Gastfreundlichkeit von unseren polnischen Freunden empfangen und die Austauschschüler waren froh, sich endlich wieder in die Arme schließen zu können. Das Programm beinhaltete nicht nur kulturelle Ausflüge wie z. B. Danzig oder Gdynia, sondern auch eine Reise in ein Wikingerdorf, in dem die Kinder leben durften wie die Wikinger selber und auch das Bogenschießen oder Brotbacken ausprobieren durften.

Da unser diesjähriges Thema „Sport verbindet“ war, durften natürlich sportliche Aktivitäten ,wie das Sportfest an den Schulen, Kegeln oder Wandern an der Ostsee nicht fehlen. Hier wurde gegeneinander aber am Schluss auch wieder miteinander angetreten und im Vordergrund stand immer der gemeinsame Spaß.

Das Thema „Sport“ beinhaltete nicht nur Muskelkraft, Ausdauer und Geschicklichkeit, sondern auch Denksport und da kamen die Gehirnzellen in dem Escape-Room richtig ins Schwitzen. Die Austauschschüler mussten in Kleingruppen verschiedene Rätsel lösen. Sei es einen Mord im Mittelalter aufklären oder die richtige Diagnose in einer Psychatrie herausfinden. Für jeden war etwas dabei.

Sportlich ging es natürlich bei der gemeinsamen Disco weiter, bei der nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer das Tanzbein geschwungen haben.

Leider geht jede schöne Zeit irgendwann zu Ende und nach einer Woche hieß es dann auch schon wieder den Rückweg in Richtung Heimat antreten. Bei der Abschlussfeier war ein Sprichwort gefallen, was diese deutsch-polnische Freundschaft in einem Satz darstellt:

„Freundschaft kennt weder Grenzen noch Entfernungen…“

In dem Sinne: Auf das nächste Jahr der deutsch-polnischen Freundschaft!!!

Hinweis: Wer sich für den nächsten Polenaustausch für dieses Schuljahr interessiert, kann sich ab Dezember bei Frau Korte oder Frau Jaeger anmelden. Es sind alle Schüler von der 6. bis 9. Klasse ganz herzlich eingeladen, um die deutsch-polnische Freundschaft weiter zu führen.

V. Jaeger

 

Reformationsgottesdienst in der Kirche

Angst und Freiheit – und was hat das mit Martin Luther zu tun?

Am 31.10.2016 besuchten die Jahrgänge 3 und 4 den Gottesdienst in der St. Martin Kirche in Oldendorf.

Als der Mönch Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, denkt er noch nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Noch will er nicht verändern, nicht spalten. Doch schon bald löste er mit seinen Ideen eine gewaltige religiöse Umwälzung aus.

Zum Thema „Angst und Freiheit – und was hat das mit Martin Luther zu tun?“ bereitete Pastorin Franz den Schülern auf kindgerechte und anschauliche Weise einen Einblick die Geschichte der evangelischen Kirche.