Lernen zu Zeiten von Corona – auch für die JES-Klassen

JES-Klassen werden auf das Lernen zu Hause vorbereitet

Es gibt Zeiten, da ist wenig so, wie es war. Nicht nur die Welt in Oldendorf steht in Zeiten von Corona Kopf und verlangt Kleinen und Großen eine Menge ab. Auch in vielen anderen Schulen der Welt zeigt sich der Unterricht von einer ungewohnten Seite. Fernab des Klassenraumes, der Klassengemeinschaft und der Lehrkräfte lernen die Schülerinnen und Schüler am eigenen Schreibtisch zu Hause.

 

Für die JES-Klassen ist das Lernen zu Hause sicherlich eine besondere Herausforderung, denn die Schulanfänger haben mit dem Lernen gerade erst begonnen. Daher wurden von den Klassenlehrkräften Schulmaterialien und Lernaufgaben individuell in Lernpaketen zusammengestellt, die vor dem Schulgebäude von den Eltern für das Arbeiten am eigenen Schreibtisch abgeholt wurden. An dieser Stelle gilt unser Dank den Eltern, die für eine reibungslose Übergabe gesorgt haben und nun sicherlich in vielfältiger Form im häuslichen Bereich gefordert sind. Die Lehrkräfte stehen den Kindern weiterhin telefonisch oder über den Mailverkehr als verlässliche Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Das Team der JES-Klassenlehrerinnen und -lehrer blickt trotz der großen Herausforderungen optimistisch in die nächste Zeit. Die spezifischen Lernformen der Eingangsstufe, insbesondere das individuelle und selbstständige Arbeiten und Üben, sind den Kindern bereits gut aus dem Unterricht bekannt. Das ist als ein großer Vorteil für das Lernen zu sehen.

Den Kindern, aber natürlich auch den Eltern, wünschen die Lehrkräfte für die anstehenden Aufgaben viel Erfolg, Geduld und Freude.

PS: Bitte nicht verzweifeln, wenn etwas nicht klappt, das gehört zum Lernen unbedingt dazu…

März 2020, Boy

Neue Sprechzeiten der Schulsozialarbeiterinnen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Schulsozialarbeiterinnen Frau Huckle und Frau Zimmer haben neue Sprechzeiten.

Unter folgendem Link werden Sie / wirst du direkt zu der Seite der Schulsozialarbeiterinnen geführt.

http://schulzentrum-oldendorf.de/schulsozialarbeit 

 

Gleichzeitig möchten wir auch auf folgende Seite aufmerksam machen:

#keinkindalleinelassen – GEMEINSAM GEGEN MISSBRAUCH

Diese Initiative ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) .

http://www.kein-kind-alleine-lassen.de

Hier findest du / finde Sie Hilfe und Beratung im Falle des sexuellen Missbrauchs.

 

Schulsozialarbeit an der Grundschule Oldendorf

Das soziale Lernen ist neben der Wissensvermittlung durch die Lehrer in den verschiedenen Fächern ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Die Kinder sollen lernen, wie man Konflikte löst, Streit gewaltfrei beendet und respektvoll miteinander umgeht. Die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder stehen hierbei immer an erster Stelle.

Durch Projekte, offene Angebote und Präventionsarbeit sollen die soziale Handlungsfähigkeit und Empathie der Kinder erweitert und gefestigt werden.

Neben der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer stehen wir aber auch Eltern und Erziehungsberechtigten beratend und unterstützend zur Seite. Es muss sich hierbei nicht ausschließlich um schulische Themen handeln. Wir können uns auch gerne über die allgemeine Entwicklung ihres Kindes oder andere relevante Themen austauschen.

Erreichbarkeit während den Osterferien

In der Zeit vom 30.03. bis 09.04.2020 ist das Sekretariat von 7:30 bis ca. 9:00 Uhr besetzt (Tel: 04144/61660).

Bis 14:00 Uhr können Sie – sofern Sie im Sekretariat niemanden erreichen – Herrn Bonz unter der Tel: 0171/8345347 anrufen.

Nach 14:00 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen ist eine Kontaktaufnahme nur per E-Mail (post@schulzentrum-oldendorf.de) möglich.

Wir sind (wieder) ausgezeichnet – Wir sind wieder Umweltschule

Auch im Jahr 2019 haben wir es geschafft.

Wir sind wieder zur Umweltschule in Europa gekürt worden.

Am Donnerstag, den 26.09.2019 sind die Schülerin Kami Vogel (8a) und der Schüler Bjarne Steffens (10a), Andrea Waldvogel und Ralph Bonz zur Preisverleihung, die im Freilichtmuseum am Kiekeberg stattfand, gefahren und haben auf dem Markt der Möglichkeiten die Auszeichnung entgegen genommen. An einem kleinen Stand wurden die diesjährigen Umweltprojekte vorgestellt, die wir an unserer Schule gestaltet und durchgeführt haben.

Sichtlich begeistert zeigten sich die Jury und das Publikum von dem Wildbienen-Projekt der Klasse 7a, das sie zusammen mit Monika Mengert organisiert und durchgeführt haben.

Im Weißenmoor haben die Schülerinnen und Schüler eine Blühhecke gepflanzt, um den Insekten einen Lebensraum zu geben. Daneben wurde von der Schülerfirma ein selbstgebautes Wildbienen-Mehrfamilienhaus aufgestellt. Weitere Begeisterung für Jury und Publikum war unser alljährlicher Klimaschutztag, den wir mit Hilfe und sehr viel Unterstützung von Monika Mengert (REEW), Peter Worthmann, Mitarbeitern des NABU und vielen weiteren tatkräftigen Ehrenamtlichen am 02.09.2019 durchgeführt haben.

Er war, wie im Jahr davor, ebenfalls ein voller Erfolg.

Wir haben aber auch viele Ideen und Inspirationen von anderen Schulen mitnehmen können. Am Ende sind wir voller Freude und Stolz über die Auszeichnung mit einem guten Gefühl, auch in diesem Jahr wieder Umweltschule in Europa zu sein, heim gefahren.

Ein besonderes Julklapp – Geschenk in der Klasse 8b.

Leon und Nico hatten beim Julklapp ihren Freund Malek gezogen. Die beiden überlegten, womit sie ihrem Mitschüler eine Freude machen könnten.

Da Malek aus Syrien stammt, hat er noch kein eigenes Fahrrad.

Also was läge näher als ein Fahrrad zu besorgen? – Gesagt getan, die Jungen besorgten aus den Restbeständen der Schülerfirma Fahrradwerkstatt von Herrn Rathmann ein reparaturbedürftiges Fahrrad. Das Schätzchen wurde wieder fahrtüchtig gemacht und am 12.12. staunte Malek nicht schlecht als er sein Julklappgeschenk auspacken wollte und

nichts auf dem Klassenregal für ihn da war. Er musste aber nicht lange warten.

Leon hatte seinen Vater engagiert, der das Geschenk in die Schule lieferte.

Malek ist nun stolzer Besitzer eines eigenen Fahrrades. Nun muss nur noch eine Beleuchtung für die dunkle Jahreszeit her. Das findet sich aber noch.

Was für eine tolle Aktion von Leon und Nico.

Gelungener Aktionstag „Fit für mein Leben“ in der Klasse 8b

„Was kann ich mit meiner Ernährung für mein persönliches Wohlbefinden tun? Welche Rolle spielt ausreichend Bewegung dabei? Wie kann ich Verantwortung für meine Umwelt übernehmen? – diese und weitere spannende Fragestellungen werden am Projekttag -Fit für mein Leben- behandelt. Die Jugendlichen werden motiviert, Verantwortung zu übernehmen, – für sich selbst und ihre Umwelt. …“ (edeka-stiftung.de)

In Kooperation mit dem EDEKA-Markt Tiedemann aus Oldendorf wurde der Aktionstag in den Jahrgängen 7 und 8 durchgeführt.
Für unsere Klasse, die 8b, startet der Tag mit einem leckeren, gesunden Frühstück, das Luka und Simon von der EDEKA-Stiftung und Martina Tiedemann vom EDEKA-Markt schon für uns vor der 1. Stunde vorbereitet haben. Die Lebensmittel sind ein Geschenk des EDEKA-Marktes. Wir probieren verschiedene Gemüse und Dips, veganen Käse und vieles Andere mehr. „Es war schön, dass es so viel Auswahl gab.“(Robin 8b) Sophie gefiel es besonders, dass sie etwas Neues probieren konnte.

Gut gestärkt geht es dann in den Infoblock, wo wir Dinge über Ernährung Erfahren und uns unser eigenes Essverhalten ein wenig genauer ansehen. Dazu bekommen wir einen Ordner, der viele Informationen, z.B. auch Kochrezepte enthält. Ein Thema ist auch der Wasserverbrauch, wir erfahren aus einem kurzen Film, dass ein Apfel nur 125 Liter benötigt, bis man ihn Essen kann, dass aber das Herstellen eines Smartphones mehrere 1000 Liter verbraucht. „Es war sehr informativ und es wurden Sachen gesagt, die ich noch nicht wusste“ (Leon 8b).
Nach der Kopfarbeit im Klassenraum, geht es in die Sporthalle, wo Simon und Luka uns erstmal mit Aufwärm- und Dehnungsübungen quälen. So gut vorbereitet spielen wir anschließend Völkerball und powern uns ordentlich aus. „Der Sport war schön aber anstrengend.“ (Luca 8b) Nach so viel Bewegung haben wir Hunger, nun geht’s weiter in der Schulküche. Wir arbeiten in den Gruppen: Soße, Nudeln, Nachtisch und Tisch mit Deko.
Als die fertige Mahlzeit auf dem Tisch ist, dauert es nicht lange, bis alles aufgegessen ist.


Tino baut aus dem Nachtisch noch ein stylisches Kekshäuschen. Zum Abschluss waschen wir ab und räumen auf.
Wir sagen herzlichen Dank zu Simon, Luka und Martina für den schönen und informativen Tag. (Klassenlehrer W. Gronau für die Klasse 8b)

Weihnachtsbasteln in den JES-Klassen

Es weihnachtet nun sehr… Die Schülerinnen und Schüler der JES-Klassen haben ihre Klassenräume mit Sternen, Weihnachtsbäumen, Weihnachtsmännern und vielen anderen weihnachtlichen Motiven geschmückt. Vielen Dank an die tatkräftige Unterstützung durch Mütter und Väter in den einzelnen Klassen. Durch diesen Einsatz war ein breites Bastelangebot für die Schülerinen und Schüler möglich.

Theateraufführung „Der Rattenfänger von Hameln“

Ein Jahr lang hatte sich die Theater AG der Grundschule auf den großen Auftritt vorbereitet. Sie hatten Texte auswendig gelernt, Kostüme zusammengestellt und das Bühnenbild gebastelt. An zwei Probentagen erhielt das Stück den letzten Schliff.

Am 2.7.19 war es endlich soweit. In der 3. Stunde führten die Schauspieler aus den 3. und 4. Klassen das Theaterstück „Der Rattenfänger von Hameln“ vor allen Schülerinnen und Schülern der Grundschule auf.

 

Hier ein Bericht von Imke aus der ehemaligen 4b, wie sie die Aufführung erlebt hat:

 

Die Theateraufführung

 

Vor der Aufführung waren alle ganz aufgeregt. Als es dann endlich losging, waren die Zuschauer schon am Applaudieren. Gleich danach ging der Vorhang auf. Wir spielten schon einen Augenblick, da ließ das Lampenfieber auch schon wieder nach. Zwischendurch hatten wir auch eine Pause. Die war aber auch kurz, weil die Kinder (Zuschauer) sonst ungeduldig worden wären. Von da an ging irgendwie alles ganz schnell. Es kam mir vor, als hätte das ganze Stück nur 5 Minuten gedauert. Nach dem Stück applaudierten die Zuschauer gefühlte 10 Minuten lang. Alle waren froh, dass sie es geschafft hatten.

 

Am Nachmittag trafen sich noch einmal alle Schauspielerinnen und Schauspieler, um den Rattenfänger ihren Familien vorzustellen. Obwohl alle wieder sehr aufgeregt waren, hat auch diese Aufführung sehr gut geklappt.

In der Pause gab es Kuchen und Getränke. Hierfür ein großes Dankeschön an Frau Böker für die Vorbereitung und Durchführung des Kuchenverkaufs. Der Erlös von 70 Euro geht als Spende an unsere Partnerschule in Ghana.

Der Eintritt zu unserem Theaterstück war frei, aber am Ausgang wurden Spenden gesammelt. Das dort gesammelte Geld von 90 Euro geht auf das Schulkonto und kann für Ausgaben bei künftigen Theaterprojekten verwendet werden.

Vielen Dank an die Familien der Schauspielerinnen und Schauspieler nicht nur für die Spenden, sondern auch für die Unterstützung beim Texte lernen, Kostüme zusammenstellen und Masken basteln.

 

Danke auch an alle Mitglieder der Theater AG: Ihr habt das toll gemacht!